Auchentaller und sein Umfeld
Hier stellen wir neue Erkenntnisse und Entdeckungen im Umkreis des Malers vor.
Gerade bei Auchentaller sind viele Überraschungen keine Seltenheit, da er so lange aus der Kunstgeschichte des Wiens um 1900 «verschwunden» war – zu Unrecht.
Neu aufgetaucht — latest finds




ist jedoch ein Josef Maria Auchentaller!
Nicht signiert, entstanden um 1903. Rückseite mit gleichwertigen Ölbild bemalt. Dokumentiert auf einem Foto aus dem Atelier Auchentallers.
Siehe weiter unten:
“It’s an Auchentaller, Stupid!”
Teil der “Victor & Martha Thonet Sammlung”, Galerie punkt12, Wien
Collection of rare spoons for the Turkish market (Ottoman empire)
Ein langjährige Georg Adam Scheid-Schmuck Sammler hat ein Buch über den Wiener Schmuckproduzenten veröffentlicht. Viele Details, bis jetzt völlig unbekannt, werden in dieser Publikation das erste Mal behandelt.
Ein «echter Auchentaller»?
«J.W. Auchenthaller» (falsch signiert)
Passage lacrustre à l’automn (am Grundlsee)
Xavier de la Perraudiere E.U.R.L., Saumur, France
Lot number 299
unten:
Signatur am Bild links:
«J.W. Auchenthaller»!?
Das Stimmungsbild vom Grundlsee könnte echt sein, die Signatur ist falsch, wahrscheinlich von jemanden hinzugefügt, der nicht mehr wußte, wie man Josef Maria Auchentaller richtig buchstabierte.
-
It’s an Auchentaller, Stupid!
Kalkwerk “Roter Ofen” in der Hinterbrühl und auf der Rückseite “Die Bäuerin”
beidseitig bemalt, Ölbilder
100 x 74 cm
Auchentaller malte das Bild um 1903, da war Egon Schiele gerade 13 Jahre und besuchte das Gymnasium in Klosterneuburg. Langezeit war es unklar, wo das Bild gemalt wurde und was es darstellt. Noch vor 12 Jahren ging ich davon aus, dass es sich dabei um die kleine Affinerie (Schmelzöfen für Edelmetalle) der Budapester Filiale von Schwiegervater Georg Adam Scheid handelte. Diese war um die Jahrhundertwende 1900 außerhalb Budapests errichtet worden und eine eher dürftige Strichzeichnung dieser kleinen Fabrik war erhalten geblieben. Eine gewisse Ähnlichkeit konnte ich feststellen. Deshalb auch meine Vermutung. Ein weiterer Hinweis war die Hochzeit von Martha Scheid, Auchentallers Schwester, 1903 in Budapest. Zu dieser Zeit waren viele Mitglieder der Familie Scheid in Ungarn gewesen und es bestand die Möglichkeit, dass Auchentaller die kleine Fabrik besucht hatte.
Erst im Herbst 2018, bei einer Wanderung um die Burg Liechtenstein und dem späteren Mittagessen in einem bekannten Lokal unterhalb der Burg, machte ich diesen unglaublichen Fund: da der Besitzer des Lokales ebenfalls an Geschichte seiner Umgebung interessiert war, zeigte er mir ein Buch mit alten Ansichten von der Hinterbrühl, und darin war ein Foto abgedruckt, mit den selben Gebäuden, wie auf der Malerei: der Steinbruch “Roter Ofen” mit seinem Kalkwerk war gefunden.
Und, natürlich kein Wunder, von dem schwiegerväterlichen Anwesen in Maria Enzersdorf war das bloß eine Stunde zu Fuß entfernt. Auchentaller war sicherlich öfters daran vorbei gegangen.
Dreht man das ganze Bild um, befindet sich auf der anderen Seite ein ebenfalls sehr hochwertiges Ölbild: ich nannte es “Die Bäuerin”. Es gibt keine weiteren Anzeichen für den Ort. Höchstens die Tracht der weiblichen Figur könnte Aufschluss über die Herkunft der Person geben, das ist mir aber bis heute noch nicht gelungen.
Und wie kommt jetzt die Datierung zu strande? Es existiert eine Fotografie aus dem Atelier Auchentallers, aufgenommen 1903, wobei das Bild mit der Bäuerin zufällig im Hintergrund an der Wand hängt. Eindeutiger geht es nicht, Signatur unnötig!English versionAuchentaller created this painting around 1903 when Egon Schiele was just thirteen years of age and still went to high school. For a long time I did not know what buildings and situation this painting was all about. There existed a similar graphic work of a small factory Georg Adam Scheid had been constructed outside Budapest around 1900. And in 1903 was the grand wedding of Auchentaller’s sister in law, Martha Scheid, with Victor Thonet, when all the family united in the Hungarian capital. There was a good chance that Auchentaller , at that time, had come to visit the “Affinery” (precious metal smeltery) outside the capital.However, it turned out be wrong. Some month back I came across these photographs (see below) and immediately recognised the paintings location: a lime-plant in Hinterbrühl named back then “Red Oven”, after the red bricks it was built with. Hinterbrühl is a small town south of Vienna, also very close to Maria Enzersdorf, the other small town south of Vienna, in which the Auchentaller family stayed for many years. It was in the country-house of Auchentaller’s father -in-law, Georg Adam Scheid. Hiking around the area was a great pastime for the family, we know from letters that they did many extensive tours and therefore - no doubt - also passed this plant.
The other surprise was the photograph (see below) which was taken in Auchentaller atelier in 1903. He had a commission to design a poster for the Scheid company. So he called over an employee to demonstrate how to empty a boiling hot bucket with precious metal in his studio (see further down). Later took a photograph and by the same time depicted one of his other paintings in the back on the wall: the “Farmers Wife”. Today we find both of these paintings, the lime-plant “Red Oven” and “The Farmers Wife” on the same canvas, just on different sides.
A small sensation by itself although an typical attitude of artists: canvas was expensive. Bothe works of art are not signed but the proof through the pic is one hundred percent positive.J.M. Auchentaller
Die Bäuerin, um 1903
auf der einen SeiteFoto des Auchentallers Atelier 1903.
Im Hintergrund an der Wand: Die Bäuerin
Foto: Auchentaller-ArchivJ.M. Auchentller
Kalkwerk “Roter Ofen” in der Hinterbrühl, um 1903Kalkwerk “Roter Ofen” in Hinterbrühl. Foto um 1920. Heute nicht mehr existent, alles wurde abgerissen und ein Kinderspielplatz errichtet. Auf den Felsen rundherum wird geklettert.Auchentaller Plakat nach der Fotografie (siehe oben) für die Firma Scheid, 1903Hinterbrühl
Kalkwerke um 1900,
heute Klettergarten und Spielplatz
-
A genuine Auchentaller signed wrongly?!
Mai 2018
This is a typical autumn scene from the Grundlsee in the Salzkammergut (Styria), where the Auchentallers had a house. He painted often exactly from that spot (see far right). We could not inspect the painting (52x54, oil on cardboard), but judged from afar it looks like a genuine Auchentaller (color code, style etc.). The original painting was apparently purchased by the Viennese Gallery Kovacek & Zetter and is there to be seen and examined.This is a close-up from the aquarelle on the right, which was painted by Auchentaller in the winter of 1920, at that time residing in his brothers home on the Grundlsee. We assume it is the same tree you see on the left, just painted in the fall.On of the J.M. Auchentallers paintings from the Grundlsee. He loved to wander around the lake at different seasons. The most striking is definitely the fall, which he painted often. Therefor the newly auctioned painting on the far left could be a genuine Auchentaller, although signed wrongly. Art historians we asked said this happens often, mostly when family members asked to sign. Not in this case: the family knew how to write the family name correctly, although there are Auchenthalers, Auckenthalers, Talers and Taleros still living in South Tirol, but there is only one painter by the name of Josef Maria Auchentaller!
-
The latest book from Georg Adam Scheid-collector and expert Eric Schaling.
July 2018
Cover of the book
The «Kolo Moser riddle» - solved by Schaling!?
G.A. Scheid had retailers in many countries, including Belgium, England, France, Germany, Poland, Russia. Only his trading partner in Turkey is not established yet.Many designs for his Jugendstil-line were done by his son-in-law Josef Maria Auchentaller.After many years researching over one thousand G.A. Scheid items, Eric Schaling published in July 2018 this book. It is the first one of its kind, bringing Georg Adam Scheids story, his achievements, his many markets and his importance back in todays world. He touches about all aspects of the business, where it was located (not only Vienna), who represented it in Europe, the Americas, Russian Empire. The funny story of Scheid pieces, which were made for the Russian market, suddenly marked with a Fabergé mark or that many designs, especially for the 1900 Paris World Exhibition, where made by J.M. Auchentaller, but later contributed to Koloman Moser or the amazing fact, that Scheid worked for all four of the world famous glassware producers: Lalique, Daum, Galle and Loetz (his company produced the silver mounts). Scheids success was based on the highest quality standards of his time.
This reference book is now available through he Gallery punkt12 shop:
GEORG ADAM SCHEID,
A remarkable Viennese Silversmith, by Eric Schaling,
88 pages, soft-cover, 297x240mm,
€ 45,00
(this includes tax and shipping within Austria, EU and non EU countries please mail us for shipping rates).
-
Porträt von Johanna Kestranek, 1900
November 2015
Als Wilhelm Kestranek 1898 der Nachfolger von Karl Wittgenstein in der Prager Eisenindustriegesellschaft wurde, war seine Tochter Johanna gerade zwei Jahre alt.
Zwei Jahre später ließ er sie dann von J.M. Auchentaller porträtieren. Dieses erst kürzlich entdeckte Porträt zeigt eindeutig das unglaubliche Können Auchentallers und seine Meisterschaft im Umgang mit den besonders schwierigen Pastellkreiden. Das weiße Kleid des Kindes wird durch die Technik gewissermaßen transparent und erhält Tiefe.
1901 wird Auchentaller ein ähnliches, aber großformatiges Porträt seiner Frau Emma ausstellen, gleich neben der ebenfalls ganz in Weiß gekleideten Serena Lederer von Gustav Klimt. -
Auchentaller für Scheid: 12 Salzgefäße in Herzform, um 1900
Juli 2015
Von ursprünglich 12 Salzgefäßen (Salzfässer) sind nur 8 Stück komplett erhalten geblieben. Die Silbereinfassungen waren früher vergoldet, durch oftmaligen Gebrauch ist die Vergoldung nur an wenigen Stellen noch erhalten geblieben. Ein typisches Auchentaller Design, das sich an anderen, vom ihm für Scheid entworfenen Gebrauchsgegenständen, wiederholt.
-
Ein hervorragendes Auchentaller Bild von Grado aufgetaucht.
November 2014
Das Bild zeigt die Lagune vor Grado. Rechts unten ist ein Teilstück der «Diga» zu sehen, am Meer die typischen Segelboote der damaligen Zeit. Ein Vorfahre der heutigen Besitzer hatte das Bild direkt von Auchentaller gekauft.
Auchentaller kam das erste Mal 1901 im Sommer nach Grado und schuf eine große Anzahl von Zeichnungen und Aquarellen.
Noch ganz im Jugendstil gehalten, der aber dezent im Hintergrund bleibt, bzw. sich in den Wolken ausdrückt. Die drei Segelboote sind unscharf in der Ferne und nur als Gewichtung für die Dynamik hinein gestellt. Das Bild zieht den Betrachter quasi in die Ferne, an den Horizont, an den Booten vorbei. Mit seiner reduzierten aber monumentalen Darstellung von Himmel, Meer und ein wenig Land begibt er sich fast jenseits des Jugendstils. Ähnliche Werke sind auch von Gustav Klimt über den Attersee bekannt.
J.M. Auchentaller
Die Lagune vor Grado
Öl auf Leinwand
1902
85 x 45
Privatbesitz -
Auchentaller Porträt von Grete Simak, 1930
November 2014
Auchentaller war seit seiner Studienzeit an der Technik in Wien mit dem Architekten Josef Hackhofer eng befreundet. Die Hackhofers kamen aus Wolfsberg in Kärnten, oftmals war die Familie Auchentaller dort auf Besuch und Auchentaller porträtierte die Eltern seines Freundes. Ein kleines Mädchen aus der Verwandtschaft wurde 1930 von ihm porträtiert. Vor einem Jahr kam die Porträtierte, Grete Simak, in die Galerie punkt12 und zeigte mir ihr Jugendbild: wieder einmal wurde ein unbekannter Auchentaller entdeckt. Der Jugendstil steckt hier gerade noch im Blumenstrauß.
J.M. Auchentaller
Porträt von Grete Simak
1930
Pastellkreide auf Papier
35 x 25
Privatbesitz -
Auchentaller Porträt von Paul Hackhofer, 1926
Oktober 2014
Paul Hackhofer war der Vater von Jugendfreund Josef Hackhofer aus Wolfsberg in Kärnten. Die Hackhofers waren eine der führenden Familien Oberkärntens. Heute ist die Hauptstraße von Wolfsberg nach Paul Hackhofer benannt. Auchentaller malte dieses Porträt 1926. Der Jugendstil blieb dabei außen vor, er war schon lange vorüber.
J.M. Auchentaller
Porträt von Paul Hackhofer, 1926
Öl auf Leinwand
99 x 55
Privatbesitz -
Dezember 2013: «Gewitter und Sturm» wie auch «Donner und Sturm» gehören zusammen
Enter description here.
Nach einem genauen Studium des Zustandes der acht Auchentaller Bilder aus dem Musikzimmer der Villa Scheid haben wir festgestellt, dass die beiden als «Gewitter und Sturm» wie auch «Donner und Sturm» bezeichneten Bilder zusammen gehören und ein Gesamtbild ergeben.
Die Maße der beiden Gemälde zusammen ergeben immerhin eine Größe von 231 x 378 cm. Nach einem ersten Plan von Architekt Josef Hackhofer (1898) hätte das Musikzimmer eine Raumhöhe von 430 cm gehabt, durchaus im Verhältnis zu den großen Bildern.
Ob sie im originalen Musikzimmer auch nebeneinander montiert waren, entzieht sich unserer Kenntnis. -
April 2013: Eine neue Auchentaller Dose, von G.A. Scheid produziert
Enter description here.
Bei einer Versteigerung in den USA wurden zwei Silderdosen von Georg Adam Scheid angeboten. Beide Entwürfe stammen von J.M. Auchentaller.
Eine dieser Dosen können wir hier vorstellen: -
Februar 2011: Neues Schmuckstück aufgetaucht!
Enter description here.
Auchentallers Gürtelschließe
von G.A. Scheid gefertigt
ausgestellt in der Jugendstil-Schmuckausstellung:
«GLANZ EINER EPOCHE» im Leopold Museum
25. Februar bis 20. Juni 2011
Noch ganz vom Jugendstil geprägt. Gürtelschließe, später zu einem Kropfband umgearbeitet, um 1900.
Ausgeführt in der Wiener Schmuckfabrik von Auchentallers Schwiegervater Georg Adam Scheid.
Nichts ist hilfreicher als einfach Glück zu haben. In einer alten Schmuckschatulle befand sich dieser sensationelle Fund eines Auchentaller Schmuckstückes, von dem der Besitzer keine Ahnung hatte. Seit langem im Besitz der Familie wurde die Gürtelschließe, einmal aus der Mode gekommen, einfach zu einem Kropfband umgearbeitet und danach vergessen.
Die eingeschlagene GAS Punze bezeugte die Herstellung durch die Schmuckfabrik von Georg Adam Scheid aus Wien, dem Schwiegervater Auchentallers. Ähnliche Entwürfe aus dem Auchentaller Archiv bestätigen eine Zuschreibung zum Werk des Künstlers. Ab 1895 war Auchentaller der herausragende Schmuckdesigner von Georg Adam Scheid und entwarf bis zur Pariser Weltausstellung 1900 viele der heute noch in der Sammlung des Hessischen Landesmuseums befindlichen Schmuckstücke.
Immer wieder tauchen heute Auchentaller Designs in den großen Auktionshäusern auf, in der Vergangenheit leider öfters fälschlicher Weise Koloman Moser zugeschrieben. -
Jänner 2011: Skizzenbuch von Auchentaller
Enter description here.
In der Victor & Martha Thonet Sammlung aufgetaucht
Das Skizzenbuch mit dem verwaschenen «A» auf der rechten oberen Ecke.
Skizzenbuch von J. M. Auchentaller mit Studien in Bleistift und kleinen Aquarellen aus der Umgebung vom Grundlsee. Nach unserem heutigen Wissensstand könnte es sich um Studien aus den später Zwanziger und
frühen Dreißigerjahren handeln. Zu dieser Zeit verbrachte Josef Maria Auchentaller auch immer wieder die Herbsttage im elterlichen Stammhaus am Grundlsee.
Die Skizzen umfassen hauptsächlich Landschaftssujets aus seinen geliebten Bergen um den See herum, die er gerne alleine in den frühen Morgenstunden bestieg. Kräftige Farben und sein weit vom Jugendstil entfernter Pinselduktus sprechen die Sprache seines späteren Werkes, welches hauptsächlich aus Eindrücken von Grado, der Lagune und norditalienischen Dörfern besteht.
Die wenigen Bleistiftskizzen, meistens von Personen, weisen auf den akademisch ausgebildeten Maler hin, der mit seiner exakten Strichführung die charakterlichen Wesenszüge der vor ihm sitzenden oder liegenden Personen ausdrücken kann.
Personen mit Hut. In der Mitte womöglich Bruder Heinrich und daneben dessen Tochter.
Szene vom Grundlsee.
Das Jagdhaus Strachwitz am Grundlsee.
Kirche und Berg aus der Umgebung.
Liegende Personen -
Juni 2010: Auchentaller and Olbrich in the Secession 1899
Josef Maria Olbrich Exhibition
June 18 - September 27, 2010
Funny facts:
Auchentaller followed Olbrich in 1899, Olbrich follows Auchentaller in 2010by Andreas Maleta
Like last years grand summer exhibition on Auchentaller, this years summer exhibition at the Leopold Museum in Vienna is devoted to the work and art of the great Viennese architect and designer Josef Maria Olbrich. After a short spell in the atelier of Otto Wagner, who realized the enormous talent of the young, pushing Olbrich, he got the first chance of his life to design the «temple» of the new artistic movement, the «Secession building», right in the centre of Vienna in 1987. Through this he left an eternal mark on the city, the «Secession» became the central hall of all the major activities, exhibitions and workflow of the then new «Jugendstil movement».
Back to Vienna from his sojourn to Munich and Rome in the fall of 1897 Auchentaller arrived just when Olbrichs «Secession» was under construction. In April 1899 Olbrich left the organizing committee of the Secession and Auchentaller was voted in to take over his chair. Olbrich was an architect and designer, Auchentaller was a painter and designer, common to both was their devotion to the «Gesamtkunstwerk», the holistic and sustainable approach to art as a form of living within and throughout.
There was no reported friendship between the two but they had known each other well. Occasionally they met in Carl Molls house, the central hub for all the Secessions activities and meetings. Molls step daughter, the late Alma Mahler-Werfel nee Schindler, had fallen in love with Olbrich (albeit one sided only, as she writes in her biography). Olbrich must have realized this emotional longing and presented Alma his «Ideen von Olbrich» book in January 1900 as a farewell present, as he left for good to Germany. She asked him to dedicate it to her. He got his pen out and put it back: «What should I write, nothing would fit...».
The Viennese edition of the «Ideen» book as well as the later Darmstadt edition of the same became a central source for research on his work and is extensively covered by the exhibition in the Leopold Museum.
One of the two editions of the «Ideen» on display at the museum surfaced recently in the «Viktor and Martha Thonet collection» of Auchentallers artwork and was given on loan to the Olbrich exhibition for display. It is interesting to note, that on the dedication page of this very book, on the upper right hand corner, a small, hand-written «Au» is jotted down. So we thoroughly believe it was first in the possession of Josef Maria Auchentaller himself before it was given to the Thonets.
«Ideen von Olbrich» book, first edition, Vienna 1899
all three reproductions © Viktor und Martha Thonet Archiv,
amp , Vienna 2010
Olbrichs dedication page with the «Au» on the upper right hand corner.
Olbrichs addendum with beautiful design pattern, purely «Jugendstil», very
similar to Auchentallers, Koloman Mosers and others.
Andreas Maleta in front of the Ideen-book display in the Leopold Museum,
June 2010
(Foto: Ilsa Bernhard © amp 2010) -
Juni 2010: Seebad Grado Ausstellung mit alten Fotos um 1900
Foto: Mauricio Fürst, ©Archiv Cacciavillani/Fürst
klick auf Bild für link zur Ausstellung
«Von Wien nach Grado»
Fotografie-Ausstellung von Maurizio Fürst ( 1872-1922)In der Raiffeisenbank Seilergasse 8, im 1. Bezirk wird noch bis 2. Juli 2010 eine seltene Ausstellung von alten Fotografien (um 1900) aus Grado gezeigt. Der Goldschmied und frühe Fotofan Moriz Fürst aus Wien hielt seine Liebe und Begeisterung für das Seebad Grado vor und nach 1900 in heute einzigartigen Fotografien fest.
Vom einfachen Fischerdorf zum schicken Seebad der Monarchie war es ein gar nicht so langer Weg. Ab der Jahrhundertwende wurden die großen und oft auch berühmten Hotels gebaut: Ville Bianchi, Villa Zipser, Villa Bauer, das «Fortino» der Auchentallers und andere. Nicht unbedeutend auch der Beitrag der großen Wiener Architekten der damaligen Zeit: Julius Mayreder baut das Fortino, Friedrich Ohmann die Villa Zipser.
Leider kommt auch diese Ausstellung ohne weiteren Bezug zu Josef Maria und Emma Auchentaller aus, deren Beitrag zur Entwicklung von Grado wohl kein unwesentlicher war. Seit der großen Auchentaller Ausstellung im Leopold Museum 2009 sollte die wichtige Verbindung der Auchentallers zu Grado bestens bekannt sein.
Die Ausstellung wird von einem Buch begleitet («Von Vienna nach Grado», Italienisch und Deutsch, herausgegeben von Maurizio Cacciavillani, 2008), das ich jedem Grado Liebhaber nur empfehlen kann. Für € 25.- ist es an der Kasse der Bank zu erwerben, allerdings erst auf Nachfrage hin, da das Buch nicht aufliegt.
Viele Grado Bilder befinden sich auch im Scheid-Archiv und in der Viktor und Martha Thonet Sammlung. Ein kleiner Beitrag hier unten:
Grado Hafen, Anlegestelle für die Fährboote, um 1908
Blick vom Kirchturm auf das Hotel Fortino mit dem Dachatelier von Auchentaller,
um 1935
Grado Strand, 2008, von charmanter Jahrhundertwende Architektur ist nicht mehr viel
übrig geblieben. -
April 2010: Die Secession als «Grabmal des Mahdi»?
Die Secession in einer Video-Installation im Leopold Museum, Olbrich Ausstellung, Juni 2010
Wie die Wiener um 1900 auf den «Mahdi» kommenvon Andreas Maleta
Bemerkungen zu dem bekannten Gerücht, dass die von Josef Maria Olbrich 1897 errichtete «Secession» dem Grabmal des Mahdi im Sudan ähnlich sehen sollte.
Wie kommen nun «die Wiener» um 1897/98 auf die Idee, dass ein neu errichtetes Gebäude so aussieht wie ein Grabmal eines (heute würden wir sagen) «Terroristenanführers» tausende Kilometer weit entfernt, im Inneren Nordafrikas gelegen?
Die Antwort ist erstaunlich einfach:
Durch den großen Erfolg des Mahdiaufstandes im Sudan gegen die englische Kolonialmacht (1885) wurde der Mahdi bereits lange vor der Errichtung der Secession international bekannt.
Obwohl der Mahdi selbst (eigentlich Muhammad Ahmad, mit dem Titel «Der Mahdi») bereits kurz nach seiner erfolgreichen Eroberung der Hauptstadt Khartum (Jän. 1885) verstarb, blieb er in den deutschsprachigen Ländern weiterhin in aller Munde, heute vergleichbar mit «9/11» und Osama Bin Laden.
Rudolf Slatin (1857-1932), bekannt als «Slatin Pascha», wurde als österreichischer Offizier dem britischen General Gordon in Ägypten empfohlen und folglich in den Sudan berufen, wo er 1881 zum Gouverneur der Provinz Darfur aufstieg.
1883 wurde Slatin Pascha von den Mahdisten gefangen genommen, aber nicht getötet. So konnte er 12 Jahre lang als «Nobelgefangener» überleben und 1895, unter abenteuerlichen Umständen, fliehen.
1895 erschien sein Weltbestseller: «Fire and Sword in the Sudan», welcher in viele Sprachen übersetzt wurde und natürlich auch in der Monarchie einen sehr großen Bekanntheitsgrad erreichte. Die Geschichte um den Mahdi war damit in der Öffentlichkeit verankert.
Das Grabmal selbst wird allerdings bei der Rückeroberung durch die Engländer, 1898, zerstört und erst wieder 1947 originalgetreu neu errichtet. (Siehe Foto aus 1981).
Neben Slatin Pascha spielt auch Karl May eine große Rolle, da er sich ebenfalls der abenteuerlichen Geschichten um den Mahdi im Sudan annimmt. «Im Land des Mahdi», erst eine Zeitschriftenfassung (1891-93), dann ab 1896 als Trilogie in Buchform erschienen, gehört bis heute zum «Urgestein» der Karl May Bände.
Als die Secession von Josef Maria Olbrich in Wien um 1897/98 gebaut wurde, war «das Grabmal des Mahdi» daher eine wohl nicht unbekannte Größe. Allerdings kümmerte es scheinbar niemanden wie das Bauwerk in dem entfernten Land nun wirklich ausgesehen hatte, da eine Ähnlichkeit zu dem 1947, nach dem ursprünglichen Original, errichteten Grabmal in keiner Weise gegeben ist.
Die in Eisenstadt geborene Historikerin Dr. Dorothea McEwan, heute in London lebend, verfasste 1987 das Buch: «A Catholic Sudan, Dream, Mission, Reality», in dem sie die Rolle des Habsburgerreiches unter Kaiser Franz Josef in dem, für damalige Verhältnisse, wohl völlig unbekannten Sudan von 1846 bis 1914 beschreibt.
Die Österreichisch-Ungarische Monarchie verfügte in dieser Zeitspanne über ein Konsulat in der heutigen Hauptstadt Khartum, welches sich vorrangig um missionarische Tätigkeit bei den Einwohnern der Region bemühte.
Für die heutige Betrachtung im Sinne der Secession als «Grabmal des Mahdi» ist also zu bemerken, dass der Sudan zumindest bei der österreichischen Beamtenschaft (Außenamt etc.) gar nicht so unbekannt war. Es kann demnach durchaus möglich gewesen sein, dass auch diese Aktivität Österreichs und Wiens einen zusätzlichen Einfluss auf das der Secession, wohl «volkstümlich» zugeschriebene, «Erscheinungsbild» genommen hat.
Alle weiteren, bekannten, Bezeichnungen, wie «Krauthappl» und «Assyrische Bedürfnisanstalt» ergeben sich entweder durch optische Assoziation mit der Kuppelform des Bauwerks (Krauthappl) bzw. durch die auch Otto Wagner zugeschriebene Ähnlichkeiten mit dem assyrischen Baustil, wobei die Beifügung: «Bedürfnisanstalt» wohl eine bewusste «derogative» Bezeichnung darstellt.
Grabmal des Mahdi in Omdurman, Sudan, 1981, Foto © amp, 2010
«Krauthappl»?
Foto: Ausschnitt aus 3D Animtion über die Secession, Leopold Museum 2010 -
February 2010: Villa Scheid was discovered ENGLISH
Major find:
Location of Auchentallers «Music
Room of 1898» found in a Viennese Embassyby Andreas Maleta
hahahahahaEven Dr. Vera Vogelsberger, author of the first and only doctoral thesis on the artist (1986) thought that the «Villa Scheid» in the noble «Cottage Viertel» of Vienna was lost forever. The Villa, built by the well-known architect Josef Hackhofer (partner of famous Friedrich Ohmann) and interior decoration by Josef Maria Auchentaller housed not only Auchentallers major «Gesamtkunstwerk», namely the Beethoven inspired «Music Room», but also numerous Jugendstil objects like a glass-stained window, chandeliers and wood carvings (all depicted in a «Ver Sacrum» issue, the pamphlet of the Vienna Secession, devoted to Auchentallers work).
Georg Adam Scheid, father-in-law of both, Hackhofer and Auchentaller, and a leading jewellery manufacturer of his time, commissioned the Villa Scheid (1896) as a stately home for himself and his family.
Auchentallers major contribution was the Music Room, designed as «Gesamtkunstwerk», following Beethoven's Symphony Nr. 6, the Pastorale. He produced eight, mostly huge paintings, following the different moods of the composition. Later on these paintings were purchased by the famous Thonet family (Viktor Thonet) for their Auchentaller collection and hung in an equally enchanting setting.
A small fraction of these paintings were exhibited during the big Auchentaller show in the Leopold Museum in Vienna (2009) but the complete set was reprinted in the catalogue of the exhibition (2009) as well as in the catalogue of the Thonet collection (2008). See also Auchentaller Shop.
Beginning 2010 we were able to scroll through the yet unknown «Scheid Archive» and found some original b/w photographs (on glass plates) of the Villa, made around 1898. On a different document the location of the Villa was quoted as Wien XIX (19), Hochschulstrasse 9.
Further research (as the street doesn't exist anymore) pointed to the Feistmantelstrasse, near todays «Hochschule für Bodenkultur (Boku)», which was wrong. With the help of Google Earth and some landmark (the dome of the «Sternwarte», an observatory, near by) the location was finally found and the secret lifted: the former Hochschulstraße became todays «Gregor-Mendel-Straße» and the Villa Scheid does exist, beautifully intact and restored, as the «Embassy of the Republic of Korea», Gregor-Mendel-Straßse 25.
We congratulate the Republic of Korea to own such a gem of Viennese art history, albeit the Music Room has changed tremendously over time and might not exist in his original form.
It is interesting to note that in 2008 a very successful TV serial was launched in Korea, called «Beethoven Virus», which made Beethoven an his music tremendously popular in this country and became a worldwide hit.
Villa Scheid in the Wiener Cottage, built by Josef Hackhofer, Winter 1898
(Photo from the Scheid Archiv)
Villa Scheid today: Embassy of the Republic of Korea
Wien 18, Gregor-Mendel-Straße 25
Interior photo of the Villa Scheid: «The Music Room» of Auchentaller, around 1899
(photo appeared in the Ver Sacrum edition April 1901)
Martha Scheid photographed by Viktor Thonet in the Music Room, around 1900
(© Viktor and Martha Thonet collection, 2010)
Auchentaller's painting «Elfenreigen» (detail)* for the Music Rom in the Villa Scheid, around 1898/99
(© Viktor and Martha Thonet collection, 2010)
*
The «Elfenreigen» (Elves dance) is one of the major paintings for the Music Room and depicts the second mood of Beethovens symphony Nr. 6, the Pastorale.
The five dancing girls are actually the five young daughters of Georg Adam Scheid. Martha Scheid (later Thonet) is third form the right (with red hair), Emma Scheid, the wife of Auchentaller himself, is second from left. -
November 2009: Zweiter Auchentaller in Villa Ast aufgetaucht
Villa Ast, Hohe Warte:
«Die drei Grazien» Auchentallers auf altem Foto entdecktvon Andreas Maleta
Eduard Ast war Eigentümer einer der größten Baufirmen der Monarchie. In Zusammenarbeit mit Architekt Josef Hoffmann errichtete er zahlreiche Villen auf der Hohen Warte in Wien (Wohnhaus Carl Moll - Koloman Moser, Villa Skywa-Primavesi in Wien XIII etc.).
Adolphe Stoclet, in Wien wohnend, wollte sich ebendort sein berühmtes «Palais Stoclet» von Josef Hoffman errichten lassen. Durch den plötzlichen Tod seines Vaters (1905) übersiedelte er zurück nach Belgien und das weltberühmte Palais steht heute daher in Brüssel.
Josef Hoffmann plante um und auf dem Stoclet Grundstück entstand die Villa Ast.
Die Villa Ast wurde in der «Ast-typischen» Stahlbeton-Bauweise hergestellt und 1911 vollendet.
Eduard Ast war Kunstmäzen und umgab sich mit den besten Kunstwerken seiner Zeit.
Das Auchentaller Porträt seiner Frau Maria hing im Herrenzimmer, während im Damenzimmer Klimts Danae platziert war.
Ein weiterer Auchentaller wurde von uns auf einem alten Foto vom Speisezimmer entdeckt, und zwar die «Drei Grazien» (1903), gegenüber Berthold Löfflers Bild: «Flöte spielender Jüngling». Das Auchentaller Gemälde wurde 1922 von der Familie Ast verkauft und ist seit damals nicht mehr aufgetaucht.
Herrenzimmer der Villa Ast, rechts, an der Wand Auchentallers
Porträt: «Maria Ast»
(Bild aus «Moderne Bauformen», XII, 1913)
Speisezimmer der Villa Ast, links, Auchentallers «Die drei Grazien»
(Bild aus «Moderne Bauformen», XII, 1913)
Auchentallers Gemälde «Die drei Grazien (1904)» -
Enter description here.
Artikel von Andreas Maleta erscheinen entweder in Deutsch oder Englisch.
Articles of Andreas Maleta are either in English or German.
all text, photos or graphic work © by Andreas Maleta, amp, 2010 if not mentioned otherwise