Stacks Image 4290
Stacks Image 4293

Josef Maria Auchentaller

DAS HAUPTWERK

Auchentallers wichtigste Schaffensperiode bewegte sich um die Jahrhundertwende 1900, also von seinem München Aufenthalt 1893 bis 1915, das sind gleichzeitig die wichtigsten Jahre des Wiener Jugendstils. Durch seinen Abgang von Wien 1904, mit jährlicher Rückkehr in den Wintern bis 1913, verlor er jedoch den direkten Zugang zum Kunstleben der Metropole an der Donau. In diesen knappen zehn Jahren konnte er mit seinen Kollegen nicht mehr wirklich mithalten, außerdem wurde er als «Abwesender» ausgebootet und nicht mehr so beachtet wie ein paar Jahre vorher, wo es keinen Weg an ihm vorbei gab. Noch 1902 arbeitete er bei der großen Beethoven Ausstellung in der Secession im rechten Seitenflügel an seinem eigenen 14 m langen Fries. Klimt schuf gegenüber, im linken Seitenflügel, das heute noch berühmte Fries.
Aber bereits ein paar Jahre später wurde er von der Lister der Teilnehmer an einer wichtigen Secessionsausstellung gestrichen. Die Nachricht wurde ihm in Grado von Otto Wagner überbracht, mit dem er freundschaftlich verbunden war.
Bei der Ersten Kunstschau 1908 war er nicht vertreten, dafür Kokoschka und Schiele.
Erst bei der Zweiten Kunstschau, ein Jahr später, stellte er das «Porträt Peter» aus, also seinen eigenen Sohn im Matrosenanzug und ein «bragazzo» genanntes , für Grado typisches, Segelboot im Hintergrund.
Bis 1913 wird Auchentaller allerdings noch einige seiner besten Porträts malen.
In der Sammlung von Victor & Martha Thonet befindet sich eines der Besten: Martha Thonet auf einer Bank im Garten von Bystritz, dem Sitz einer der wichtigen Thonet Fabriken, datiert 1912. Und auch das wunderbare Porträt «Bunte Bänder» seiner Tochter Maria Josefa ist mit 1912 datiert (heute im Besitz der Nachkommen des Malers).
Ebenfalls in diese Periode fallen viele der wichtigsten Werke, die am Anfang der 20er Jahre verloren gehen. Darunter auch die beiden in der Villa von Eduard Ast, des größten Bauunternehmers der Monarchie, hängenden Bilder. Beide, eine Porträt von Maria Ast, seiner Frau und die im Speisezimmer der Villa hängenden «Drei Grazien» sind in der 20er Jahren, nachdem die Villa an Alma Mahler-Werfel verkauft wurde, verschwunden.
Dazu kamen noch die rund 20 Gemälde, die zur selben Zeit nach Argentinien gelangten, um dort verkauft zu werden. Sie kamen niemals mehr zurück und gelten als verschollen. Sicherlich ein Todesstoß für das Selbstverständnis des Künstlers, der gerade knapp über fünfzig Jahre alt, mit dem Ende des Ersten Weltkrieges auch seinen Jugendstil zu Ende gehen sah.

Ganz anders noch der Auchentaller vor der Jahrhundertwende 1900. Mit Franz Stuck in München befreundet, gelingt es ihm das gerade in Wien errichtete Raimundtheater mit Wandmalereien auszustatten. Für seinen Schwiegervater Georg Adam Scheid in Wien beginnt er wunderbaren Schmuck und edle Gebrauchsgegenstände zu entwerfen. Zurück in Wien tritt er 1898 der Secession bei, in der Folge entsteht das Musikzimmer für die Villa Scheid und sein berühmtes Porträt seiner Frau Emma ganz in Weiß. Dieses hängt 1901 in der Secession neben der ebenfalls ganz in Weiß gekleideten Serena Lederer von Klimt. Dann, 1902 das große Fries neben Klimt in der Beethovenausstellung. Wäre Auchentaller nicht 1904 aus Geldmangel seiner Frau nach Grado gefolgt, hätte er ohne Zweifel eine führende Rolle in der Wiener Kunstszene gespielt und wir würden ihn heute nicht neu entdecken müssen.
Stacks Image 4319
Stacks Image 4322

editor's pick

EINE AUSWAHL

Emma Auchentaller, 1901
J. M.Auchentaller
Porträt Emma
1901
Öl auf Leinwand
199 x 98

Gustav Klimt's Porträt von Serena Lederer (Bild unten) hing 1901 zwei Bilder weiter rechts von Auchentaller's Emma.

G. Klimt: Serena Lederer 1898
Stacks Image 2013

Ausstellung in der Secession, 1901
(drittes Bild von links: Auchentaller
viertes Bild von rechts, Klimt)

thex Created with Sketch.
Emma Auchentaller, 1901
J. M.Auchentaller
Donner und Sturm
(Teil des Musikzimmers in der Villa Scheid)
1898
Öl auf Leinwand
231 x 280
Für mehr als 100 Jahre (1911 - 2013) waren die zusammen gehörigen Teile getrennt gehängt gewesen und der rechte Teil um 20 cm verkürzt.
Stacks Image 2078

Musikzimmer der Thonets im Lehehof, um 1929
(Links im Bild: Teil von Donner und Sturm)

thex Created with Sketch.
Stacks Image 1901
J. M.Auchentaller
Porträt Peter
1906
Öl auf Leinwand
99 x 88,5
thex Created with Sketch.
Diana, Göttin der Jagd, 1910
J. M.Auchentaller
Diana, Göttin der Jagd
1910
Öl auf Leinwand
178 x 161
Koloman Moser gestaltete den Raum der Secession in der großen Jagdausstellung 1910. Alle teilnehmenden Künstler mussten sich an ein genaues Bildmaß halten: alle sind quadratisch.
Stacks Image 2144

Jagdausstellung 1910 im Prater (Rotunde)
(ganz links: Auchentallers Diana
ganz rechts: ein verlorener Schiele)

thex Created with Sketch.
Emma Auchentaller, 1901
J. M.Auchentaller
Porträt Martha Thonet
1912
Öl auf Leinwand
127 x 108
Bystritz, Mähren um 1917
G.A.Scheid auf Besuch bei seinem Schwiegersohn Victor Thonet.
Stacks Image 2102

Die Gäste sitzen im Garten der Villa, im Hintergrund die Thonet Bank auf der Auchentaller Martha Thonet ein paar Jahre vorher porträtiert hatte.

thex Created with Sketch.
Emma Auchentaller, 1901
J. M.Auchentaller
Fabrik Scheid, Ungarn
um 1903
Öl auf Leinwand
75 x 92
J.M.Auchentaller
Bäuerin
Öl auf Leinwand
75 x 92
Stacks Image 2184
«Die Bäuerin» hing um 1903 im Wiener Atelier des Malers, als er für die Fa. G.A.Scheid ein Werbeplakat konzipierte (Bild unten).
Wenn wir das Bild mit der Bäuerin umdrehen, befindet sich auf der Rückseite die «Farbrik Scheid» (Bild links).
Stacks Image 2188
thex Created with Sketch.
Emma Auchentaller, 1901
J. M.Auchentaller
Ernst Scheid
1909
Öl auf Leinwand
80 x 57
Stacks Image 2260
Ernst Scheid, der Lieblingssohn von G.A. Scheid starb bei einem Bootsunfall auf der Donau im Juli 1900. J.M.Auchentaller malte dieses Porträt (links) posthum nach diesem Foto (oben).
thex Created with Sketch.

Die beiden J.M. Auchentaller Bilder «Porträt Emma» und «Porträt Peter» (mit Boot) stehen im Besitz der Familie Auchentaller