«Links ein Klimt Gustl,
rechts ein Auchentaller Pepi»*
Klimts heute noch erhaltenes Beethoven-Fries war nicht das einzige in der Secession!
Plan der Beethoven Ausstellung von 1902 in der Secession
Links (blau) ein «Klimt Gustl»: Das berühmte Beethoven-Fries über drei Wände
Rechts (gelb) ein «Auchentaller Pepi»: Das Auchentaller-Fries «Freude, schöner Götterfunken» über eine einzige Wand (14 Meter).
Für bloß zwei Monate waren die verschiedenen Beethoven Friese von Klimt, Auchentaller, Andri und König 1902 in der Secession zu sehen gewesen. Josef Hoffmann gruppierte Werke von 20 Künstlern um eine monumentale Beethovenskulptur von Max Klinger.
Beethovenskulptur von Max Klinger 1902, in der Secession (H=3100 cm)
Max Klingers Beethovenskulptur ist heute im Leipziger Museum d. bildenden Künste beheimatet
© 2014, Museum der bildenden Künste, Leipzig
Gegenüber dem Fries von Gustav Klimt, der mit einer rund 30 Meter langen Arbeit im linken Saal auf drei Wänden mit einer Interpretation der IX. Symphonie Beethovens vertreten war, befand sich J.M. Auchentallers Fries «Freude, schöner Götter Funken» im rechten Raum und erstreckte sich über rund 14 Meter. Die beiden anderen Friese von Ferdinand Andri und Friedrich König waren kleiner.
Rudolf Leopold schreibt in seiner Einleitung zum Katalog der Auchentaller Ausstellung im Leopold Museum 2009: «Auchentaller präsentiert einen dionysischen Zug von Männern und Frauen, die dem Lobpreis von vier Engelsgestalten entgegen ziehen. In der Gestaltung der Figurenpaare lassen sich einzelne Textpassagen von Schillers Ode exakt nachvollziehen. An Hand eines Stilvergleiches zwischen den Friesdarstellungen Klimts und Auchentallers lässt sich ermessen, wie sehr Klimt einen spezifisch neuen Weg beschritt.»


Auchentallers Fries: «Freude, schöner Götter Funken»
bei Mouseover Klimts Fries, beide 1902 (Ausschnitt)
Tablet-User bitte auf Bild fest drücken

Bild: ÖNB

Auchentallers Fries im Leopold Museum 2009 (nach einer Fotografie), bei Mouseover Auchentallers Fries in der Secession (Foto 1902)
Tablet-User bitte auf Bild fest drücken
* Zitat nach: Egyd Gstättners Künstlerroman GEISTERSCHIFF, 2013, Picus Verlag
Alle historischen Fotografien aus der Secession von 1902 aus dem Bildarchiv der Österr. Nationalbibliothek